Persönliche Fachberatung:
03460127100 oder
Wer auf der Suche nach einer neuen Feuerstätte ist, der wird schnell Bekanntschaft mit einigen wichtigen Kennzahlen machen. Doch für den Laien sind diese oftmals nicht auf den ersten Blick klar verständlich. Was drückt eigentlich die Nennwärmeleistung aus? Wofür ist der Abgasmassestrom gut? In diesem kleinen Beitrag bringen wir Licht ins Dunkel und klären einmal die gängigsten technischen Daten bei einer Feuerstätte.
Sind auch Sie auf der Suche einem Heizprofi für Ihr Zuhause, der Ihnen wohlige Wärme und gleichzeitig eine unverwechselbare Romantik verschafft? Dann ist ein Kaminofen vielleicht genau das Richtige für Sie. Wenn Sie sich mit der Materie der Kaminofenwelt schon etwas intensiver beschäftigt haben, dann sind Ihnen bestimmt auch schon einige Fachbegriffe begegnet. Einer von Ihnen ist der Verbrennungsluftstutzen. Was dieses kleine, aber wichtige Bauteil für eine Aufgabe übernimmt und wann Sie einen Verbrennungsluftstutzen benötigen erklären wir Ihnen im folgenden Beitrag kurz und bündig.
Ein Kamin bringt ein atemberaubendes Flammenspiel, Urgemütlichkeit und Romantik in unsere vier Wände. Vielleicht haben Sie sich sogar einen echten Kachelofen angeschafft. Diese eher traditionelle Ofenvariante überzeugt durch ganz eigene Reize. Er sorgt für ein ganz besonderes Ambiente im Wohnzimmer und eine langanhaltende Wärmespeicherung. So ein Ofen braucht aber auch etwas Pflege und Wartung. Deshalb schauen wir uns in diesem Beitrag speziell das Reinigen der Kacheloberflächen an.
Wenn Sie einen Kaminofen aufbauen wollen, ist einiges an Vorarbeit nötig, um nachher ein tolles Flammen-Erlebnis zu haben. Natürlich zählt auch ein ausreichender Brandschutz dazu. Haben Sie einen brennbaren Boden wie Parkett oder Holz-Fußboden? Um das Haus brandsicher zu machen, kommen Sie um eine Bodenplatte nicht herum: Funkenflug ist nicht nur bei offenen Kaminen eine Gefahr, sondern auch bei geschlossenen Modellen. Wenn Sie die Kamintür öffnen, um Brennholz nachzulegen, ist das Feuer ja auch offen. Zudem kann es in der direkten Umgebung des Feuerofens zu sehr hohen Temperaturen kommen. Aber Bodenplatte ist nicht gleich Bodenplatte: So hört man immer öfter von Fliesen, die anstelle von Stein oder Glas verbaut werden. Sind Fliesen eine gute Alternative? Was sind die Vorteile und wo liegen mögliche Problemzonen?
Gehören Sie zu den Heimwerkern, die Freude daran haben, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen? Einen eigenen Kamin hochzuziehen und seine ganz eigene Vision zu verfolgen kann sehr reizvoll sein. Natürlich sollte man dafür das richtige Werkzeug haben und auch über ein entsprechendes Knowhow verfügen. Wie arbeitet man zum Beispiel richtig mit Ofenmörtel? Mörtel ist bei vielen Arbeitsschritten wichtig, etwa wenn Sie Kaminteile zusammensetzen wollen oder Kaminwände aufbauen möchten. Naturgemäß kann bei einer solchen Arbeit vieles schief gehen, aber das muss nicht sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie richtig mit Ofenmörtel umgehen.
Ein prasselndes Kaminfeuer ist gerade an kalten Tagen eine schöne Sache: Es spendet Wärme und Behaglichkeit. Allerdings ist es so, dass eine Feuerstätte weitaus mehr Einfluss auf das Raumklima haben kann, als Sie vielleicht denken. Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag, was beim Befeuern mit der Raumluft eigentlich passiert und welche Einflüsse es gibt.
Irgendwann passiert es jedem: Sie zünden gerade ein gemütliches Feuer im Kamin an und stellen dann fest, dass sich die Tür auf einmal nicht mehr richtig schließen lässt. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern riecht auch unangenehm. Schließlich zieht so der Qualm in die Wohnung. Aber woran kann das liegen, kann ich den Ofen noch benutzen und was hilft dagegen?
Wenn Sie einen neuen Kamineinsatz Ihr Eigen nennen, stellt sich Ihnen vielleicht die Frage, wie es jetzt weitergehen soll. Moderne Brennkammern werden ohne Verkleidung gekauft und als universale Anlagen geplant. So haben Sie die Möglichkeit, die Feuerstätte individuell an den Wohnraum anzupassen und zu gestalten.

Damit man nur die Frontseite des Ofens mit der Feuerscheibe sehen kann, wird die Verkleidung außen herum gebaut. Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen einige Materialien vor, mit denen das Bauprojekt umgesetzt werden kann und welche Vorteile sie haben.
Einen Kaminofen in den eigenen vier Wänden, das wünschen sich viele. Als Eigenheimbesitzer können Sie diese Entscheidung alleine treffen und in Absprache mit dem Schornsteinfeger eine Anlage installieren. Doch wie sieht es in einer Mietwohnung aus? In diesem Beitrag haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zusammengetragen.
Plötzlich springt die Scheibe Ihres geliebten Kaminofens und ist gerissen. Darauf ist man als Ofenbesitzer nur in den wenigsten Fällen vorbereitet. Warum das passieren kann, das haben wir uns schon in einem anderen Beitrag näher angeschaut. Diesmal wollen wir aber der Frage nachgehen, wie man den Schaden sicher und schnell beheben kann: Kaminscheibe austauschen wie die Profis: Fangen wir gleich mit dem Wichtigsten an.
Sind auch Sie ein stolzer Kaminofenbesitzer und ist es auch Ihrem Kaminofen passiert, dass die Kaminscheibe eines Tages den Geist aufgegeben hat? Sie ist gesprungen und Sie machen sich Sorgen um die Zukunft Ihres Ofens? Dann wollen wir Ihnen an dieser Stelle bereits Entwarnung geben, denn eine gesprungene Kaminscheibe bedeutet nicht das Ende für Ihren Ofen. Gründe warum die Scheibe Ihres Kaminofens springt gibt es zahlreiche und zudem ist dies keine S eltenheit. Aus diesem Grund gehört eine Kaminofenscheibe zu den häufigsten gekauften Ersatzteilen für Kamine. Im Folgenden wollen wir Ihnen einmal eine Übersicht darüber geben, warum eine Kaminscheibe eigentlich springen kann.
Sowohl eine Fußbodenheizung als auch ein Kamin können zu einem gemütlichen Ambiente und einer wohligen Wärme in Ihrem Wohnraum beitragen. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn bereits eine Fußbodenheizung verlegt ist und man den Raum nun auch noch mit einem Kaminofen bereichern will? Kann man das problemlos umsetzen oder gibt es da etwas Besonderes zu beachten?
Türchen auf, Türchen zu – irgendwann ist es so weit. Erst ganz leise, dann immer mehr und schließlich ganz laut: Die Kamintür quietscht. Ein wirklich nerviges Geräusch, was sich meist erst nach vielen Jahren der treuen Dienste bemerkbar macht. Immer wenn Sie neues Feuerholz nachlegen möchten, kommentieren es die Scharniere mit einem lauten Stöhnen. Dabei muss das eigentlich nicht sein. Es gibt einige Möglichkeiten, wie Sie laute Türen wieder auf Vordermann bringen können. Wir zeigen Ihnen wie es funktioniert.
Ein prasselndes Kaminfeuer gehört mit zu den schönsten Dingen, auf die man sich an einem kalten Abend freuen kann. Doch nicht immer läuft alles nach Plan. Manchmal bringt er einfach zu wenig Leistung und es dauert sehr lang, bis sich der Raum einigermaßen aufgeheizt hat. Es kann aber auch das Gegenteil der Fall sein – nämlich dann, wenn das Zimmer so überhitzt ist, dass man sich unwohl fühlt und am liebsten sofort das Fenster öffnen möchte. In diesem Beitrag widmen wir uns beiden Phänomenen und klären, woran es liegen kann, dass der Ofen nicht die gewünschte Leistung liefert.
Brandschutz ist eine enorm wichtige Angelegenheit, wenn es um den Bau von neuen Gebäuden beziehungsweise um deren Sanierung geht. Und natürlich spielt er auch bei der Planung von Kaminen, Öfen und Heizungsanlagen eine wichtige Rolle. Viele wissen aber nicht, dass es ganz verschiedene Arten von Brandschutz gibt. Und wenn Sie noch nie etwas vom baulichen, anlagetechnischen oder abwehrenden Brandschutz gehört haben, dann wird Ihnen der folgende Beitrag eine große Hilfestellung sein.
Es gibt kaum etwas Schöneres, als den Kachelofen anzuheizen, wenn es draußen stürmt und schneit: Am besten noch eine Tasse heißen Tee oder ein Glas Wein und der gemütliche Abend kann beginnen. Allerdings ist ein Kamin mehr als nur ein Wärmespender. Mit der richtigen Form und vor allem einer hochwertigen Verkleidung aus Ofenkacheln wird er zu einem echten Blickfang für den Wohnraum.