Bei der Verbrennung von Scheitholz fällt Feinstaub an, der als unerwünschtes Nebenprodukt zwangsläufig beim Abbrand von Holz entsteht. Feinstaub ist gesundheitsschädlich und kann Umwelt und Klima sehr belasten. Zudem spielen die Emissionswerte der jeweiligen Feuerstätte eine Rolle bei deren behördlicher Zulassung und sind an entsprechende Anforderungen geknüpft. Kaminöfen können deswegen mit einem zusätzlichen Filter ausgestattet werden, mit dem die Feinstaubbelastung zurückgefahren werden kann.
Pizzaofen vom heißen Stein ist die beste Pizza die man bekommen kann. Wie man eine heiße Pizza auf dem Stein backt und welches Equipment zum Pizza auf dem Stein backen nützlich ist, verraten wir in diesem Beitrag!
Smoken und Räuchern sind zwei Begriffe, die man in der Grill-Szene schon sehr oft gehört hat und die fälschlicherweise oft total Synonym verwendet werden. Wir klären, wo genau die Abgrenzung zwischen Räuchern und Smoken liegt und was der Unterschied zwischen beidem ist.
Ein Kaminofen ist schon eine tolle Sache: Ist das Feuer einmal in Gang gesetzt, füllt es den Raum sofort mit Behaglichkeit. Damit diese sich nicht verflüchtigt, muss das Feuer natürlich gehegt und gepflegt werden, wobei es ab und an Nachschub an Scheitholz benötigt. Durch einen geübten Blick in die Brennkammer, sieht man schon auf Anhieb, wie lange das Holz noch durchhält. Alternativ kann hier auch eine Flammenpilot einsetzt werden. Dieses Gerät gibt ein akustisches Signal von sich, wenn es an der Zeit ist nachzulegen.
Worum geht es eigentlich?
Der Kamineinsatz hat die Fähigkeit (unabhängig vom Modell) 100-200m² Raumfläche zu erwärmen. Eine passende Wärmeverteilung in andere Räumlichkeiten ermöglicht eine Menge Geld fürs Heizen mittels Gas oder Zentralheizung einzusparen.
Der Kamineinsatz hat die Fähigkeit (unabhängig vom Modell) 100-200m² Raumfläche zu erwärmen. Eine passende Wärmeverteilung in andere Räumlichkeiten ermöglicht eine Menge Geld fürs Heizen mittels Gas oder Zentralheizung einzusparen.
Nach vielen Befeuerungen des Kaminofens ist es schließlich so weit: Die Schamotte in der Brennkammer hat einen großen Riss bekommen und das Stück fällt ab. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, die Feruraumauskleidung zu wechseln und zu erneuern. Wie Sie die Schamottesteine in Ihrem Kaminofen selber wechseln können und welches Werkzeug Sie dazu benötigen – das klären wir für Sie im folgenden Artikel.
So ziemlich jeder Hersteller für Kaminöfen hat in den vergangenen Jahren einen eigenen Weg gefunden, um die Wärmespeicherung bei den Feuerstätten effizienter zu gestalten. Einen besonders eigenwilligen Weg geht dabei der Hersteller Austroflamm. Er bietet bei vielen seiner Öfen entweder das Heat Memory System oder den Xtra Speicher an. Was es genau damit auf sich hat, wie es funktioniert und wie Sie davon profitieren können – dass erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Brandschutz und Hitzedämmung sind wichtige Schlagworte, wenn es um die Sicherheit beim Betreiben einer Feuerstätte geht. Bei Kaminöfen und Kaminen gibt es gewisse Vorschriften und Anforderungen bei der Installation, die unbedingt eingehalten werden müssen. Auch die Wand hinter dem Kaminofen muss vorschriftsmäßig mit einem Hitzeschutz versehen werden. Welche Regeln das sind und wie Sie diese am besten umsetzen, klären wir im folgenden Beitrag.
Kaminöfen mit viel Speichermasse werden immer beliebter. Dafür wird vorrangig Naturstein, wie Speckstein, Sandstein oder Granit verwendet. Die Besonderheit dieser natürlichen mineralischen Materialien ist, dass sie die Wärme des Feuers aufnehmen, speichern und noch einige Zeit danach an die Umgebung abgeben können. Je mehr Masse diese Wärmespeicher besitzen, desto mehr Energie können sie aufnehmen. Der Effekt ist eine gleichbleibende Wärmeabgabe in Form von Wärmestrahlung. Sie fühlt sich nicht nur besonders angenehm auf der Haut an, sondern sorgt auch für ein angenehmes Raumklima. Darum liegt der Schluss nahe, sich einen Kaminofen mit möglichst viel Wärmespeicher zu kaufen.
Fire+ Abbrandsteuerung von Drooff ist komfortabel und informiert über den perfekten Nachlegezeitpunkt. Mit Fire+ hat man weniger Holzverbrauch, minimale Emissionen, einen hohen Wirkungsgrad – und ein stressfreier Wärmegenuss!
Dieser Ratgeber zur Schornsteinhöhe beantwortet alle Fragen rundum die Schornsteinhöhe, Schornstein über Dach, Schornsteinhöhe bei Flachdach und zeigt auf, welche Gesetze zur Schornsteinhöhe ab 01.01.2022 gelten.
Beton gehört zu den beliebtesten Materialien, wenn es um den Kaminbau geht. Einige Hersteller, wie zum Beispiel Spartherm haben ganze Serien aus dem grauen Werkstoff geschaffen. Und das hat auch gute Gründe. Doch heute wollen wir einen kleinen Ausblick auf künftige Möglichkeiten geben, von denen die Kaminbranche profitieren könnte: Wärmespeicher 2.0 mit Beton.
Sie sind ebenfalls ein stolzer Besitzer eines Gasgrills etwa von Napoleon oder Outdoorchef? Dann würden Sie wahrscheinlich auch am liebsten das ganze Jahr über draußen vor dem Rost stehen und es so richtig schön brutzeln lassen. Doch hin und wieder machen uns aber die Temperaturen einen Strich durch die Rechnung. Dann heißt es Zeit zum Überwintern. Dass der geliebte Gasgrill dann mit einer Abdeckhaube versorgt und in der Garage eingelagert wird, versteht sich eigentlich von selbst. Aber wie sieht es eigentlich mit der Gasfalsche aus? Kann ich sie auch einfach so gefahrlos in die Garage oder den Keller stellen?
Kann man einen Gasgrill im Winter draußen stehen lassen? Ist die Nutzung eines Gasgrills im Winter problematisch. Wir haben nützliche Tipps für den Gasgrill im Winter!
In vielen Bundesländern ist ein Rauchmelder für die Wohnung bereits zur gesetzlichen Pflicht geworden. Daneben gibt es aber auch noch andere Warnsysteme, welcher entweder vor Kohlenmonoxid oder auch vor Kohlendioxid warnen. Doch wo liegen hier die Unterschiede? Ist der Rauchmelder allein vollkommen ausreichend, oder sollte er mit Hinblick auf den Betrieb eines Kamins oder Kaminofens noch mit anderen Warnsystemen kombiniert werden? In diesem Beitrag geben wir Ihnen die Antworten auf diese Fragen!
Bereits seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert wird der Küchenofen in privaten Haushalten zum Kochen und zeitgleichen Heizen verwendet. Diese Vielseitigkeit brachte ihm auch den Namen Sparherd ein. Aufgrund seiner raumgreifenden Qualitäten und dem oftmals altmodischen Aussehen redet der Volksmund in Anlehnung an die Gebrüder Grimm gerne von der Küchenhexe. Auch moderne Modelle wie der Westminster K185 von Wamsler fangen diesen nostalgischen Charme noch ein. Dass eine solche Küchenhexe outdoor wie innen eine Bereicherung darstellen kann, ist kaum bekannt. Daher hier eine Einführung in die Thematik.