Persönliche Fachberatung:
03460127100 oder
Wozu sollte man einen Beitrag darüber schreiben, wie man einen Ofenrost richtig in die Feuerstätte einsetzt? Ganz einfach – weil selbst bei dieser scheinbar einfachen Aufgabe immer wieder Fehler gemacht werden. Oder wüssten Sie spontan, ob die schmale oder die breite Seite nach unten zeigen muss?
Bestimmt haben Sie das auch schon einmal in Filmen oder Serien gesehen: Socken hängen vor dem Kamin. Besonders in Amerika scheint dieser Brauch recht weit verbreitet zu sein. Aber was hat es damit eigentlich auf sich und woher kommt diese Idee ursprünglich? Wir haben uns für Sie auf eine weihnachtliche Spurensuche begeben!
Normalerweise wird ein Kaminofen eigentlich für die Gemütlichkeit und zum Heizen verwendet. Es gibt aber auch Modelle, die können noch mehr: Mit einigen Feuerstätten aus unserem Sortiment können Sie sogar auch noch backen. Wie man so einen Back-Ofen und einen Ofen mit Kochplatte richtig benutzt – das erfahren Sie hier!
Gerade in den Wintermonaten ist es besonders ärgerlich, wenn die Heizung nicht geht. Statt angenehmer Wärme bleibt es dann in den eigenen vier Wänden kalt. Bleibt die Heizung kalt, liegt das oft daran, dass das Thermostat defekt ist. Ein verklemmtes Thermostatventil ist aber mit ein paar Handgriffen meist schnell und auch ohne Handwerker repariert.
Viele Kaminöfen können mit mehreren Brennstoffen befeuert werden: Beispielsweise mit Holz, Holzbriketts oder Kohle. Aufschluss für welche Brennstoffe ein Ofen zugelassen ist, gibt die Bedienungsanleitung des Herstellers. Bei dieser Auswahl fragen sich viele Ofenfans natürlich, womit heize ich am günstigsten und besser? Aus diesem Grund haben wir in diesem Beitrag Holzscheite und Holzbriketts in den direkten Vergleich geschickt dabei schauen wir uns auch das Preis-Leistungs-Verhältnis an und werfen ebenso einen Blick auf die Vor- und Nachteile.
Bei Pelletöfen ist es eigentlich schon ganz normal: Die Steuerung über das heimische W-Lan oder mit dem Smartphone. Doch wie sieht es eigentlich bei großen Kaminanlagen aus? Schwer vorstellbar, dass sich ein klassischer Kamin mit dem Handy steuern lassen sollte. Tatsache ist aber, dass selbst vor großen Einzelfeuerstätten die Technik 2.0 keinen Halt macht. Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag, welche Steuerungstechniken es für Kaminanlagen gibt und stellen Ihnen zwei Varianten von Schmid und Brunner vor.
Es ist schon sehr verlockend: Die sogenannten Hybridmodule vereinen in sich die Technik von Photovoltaik und Solarthermie. So können Sie mit Hilfe der Sonne Ihren eigenen Strom erzeugen und gleichzeitig warmes Wasser für die Heizung oder den Wasserhahn gewinnen. Doch sind Hybridmodule wirklich die „eierlegende Wollmichsau“, wie es auf den ersten Blick den Eindruck macht? Warum sind diese so selten auf den Dächern Deutschlands anzutreffen?
Stück für Stück kehr er wieder in die deutschen Wohnstuben zurück: Massive Wärmespeicher, eine individuelle Verleidung und angenehme Wärme: Die Rede ist vom Kachelofen. Und tatsächlich: Schaut man in die Geschichte zurück, dann kann diese Feuerstätte auf eine lange und stolze Tradition zurückblicken.
Die Zeiten, wo man noch jeden Tag Pellets nachfüllen musste, sind schon längst vorbei. Viele namhafte Hersteller bieten Pelletöfen der neuen Generation an: technische Raffinessen ermöglichen, dass sie immer länger ohne Wartung oder Nachfüllung auskommen. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Techniken vor, die einem Pelletofen zu mehr Autonomie im Betrieb verhelfen.
Wenn Sie einen Grundofen oder einen Kachelofen besitzen, dann haben Sie sicher auch schon einmal von den sogenannten Keramischen Zügen und Nachheizflächen gehört. Beide Module besitzen die gleiche Aufgabe: Sie leiten die heißen Rauchgase von der Brennkammer zum Schornstein. Gleichzeitig sollen sie den heißen Rauchgasen zusätzliche Wärme entziehen. Klingt eigentlich recht ähnlich. Tatsächlich handelt es sich aber um zwei verschiedene Bauteile, die ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile besitzen. Wir erklären Ihnen, worin genau die Unterschiede zwischen Keramischen Zügen und Nachheizflächen liegt.
Immer mehr Neubauten werden als Niedrigenergiehäuser konzipiert, aber auch Bestandsbauten werden entsprechend moderner Energiesparkonzepte saniert. Niedrigenergiehäuser erfüllen festgelegte Energiestandards, was sich vor allem in der Wärmedämmung zeigt. Doch auch bei der Wahl eines Kaminofens sind in Niedrigenergiehäusern bestimmte Kriterien zu beachten. Lesen Sie hier, worauf Sie bei der Wahl eines geeigneten Ofens achten sollten.
Schreckensnachricht Rauchvergiftung – auch der heimische Kamin kann zur Gefahrenquelle werden, denn die Rauchgase enthalten einige schädliche Inhaltsstoffe, besonders wenn es zu einem gefürchteten Wohnungsbrand kommt. Die richtige Handhabung des Kamins ist entscheidend, um den Anteil gefährlicher Stoffe im Qualm zu minimieren und ihn sachgerecht abzuführen. Wir klären Sie hier über die Gefahren des Holzfeuer-Rauches auf.
Wer auf der Suche nach einer neuen Feuerstätte ist, der wird schnell Bekanntschaft mit einigen wichtigen Kennzahlen machen. Doch für den Laien sind diese oftmals nicht auf den ersten Blick klar verständlich. Was drückt eigentlich die Nennwärmeleistung aus? Wofür ist der Abgasmassestrom gut? In diesem kleinen Beitrag bringen wir Licht ins Dunkel und klären einmal die gängigsten technischen Daten bei einer Feuerstätte.
Der Hersteller Dal Zotto bietet einige seiner Öfen mit einer Verkleidung aus Majolika Keramik an. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal seiner Modelle und zeichnet diese somit optisch wie funktional aus. Doch was genau zeichnet Majolika aus und wo kommt diese Keramik her?
Kaminöfen sind schon lange mehr als einfach nur Wärmequellen – in der heutigen Zeit sind sie gleichzeitig Möbel- und Dekorationsstück. Das stellt neue Herausforderungen, vor allem an das Design moderner Kaminöfen. Der Red Dot Design Award zeichnet jährlich besonders gelungene Ofendesigns aus: Der Jotul F 373 konnte im Jahr 2007 den begehrten Titel red dot: best of the best ergattern. Er entstammt den kreativen Köpfen des norwegischen Designbüros Hareide Designmill.
Die Diskussion um Schadstoffe bei holzbetriebenen Feuerstätten ist so aktuell wie eh und je. Der Vorwurf lautet: Kaminöfen produzieren beim Abbrand von Holz zu viele Emissionen. Deshalb werden die Stimmen nach immer strengeren Grenzwerten laut. Vielerorts versucht man das Problem auch durch die Nachrüstung von Feinstaubfiltern in den Griff zu bekommen. Aber man kann auch einen ganz anderen Weg gehen. Wie das funktioniert, zeigt uns der Hersteller Olsberg mit seinen Öfen.