Persönliche Fachberatung:
03460127100 oder
Zur sicheren Bedienung eines Kaminofens gehört es auch, sich mit den technischen Begriffen und Definitionen auszukennen. Der Abgasmassenstrom ist eine wichtige Maßeinheit beim Betrieb eines Holzofens und hängt mit der Steuerung der Abgase zusammen. Bei der Verbrennung von Holz werden Rauchgase freigesetzt, die sich zusätzlich mit überschüssigem Sauerstoff, Ruß und Wasserdampf mischen. Diese Rauchgase enthalten also nicht nur Rauch, sondern setzen sich aus mehreren Abgasen zusammen. Der Abgasmassenstrom bezeichnet die Masse an Rauchgas, die pro Zeiteinheit entsteht. Die Messeinheit ist dabei Gramm pro Sekunde. Der Abgasmassenstrom ist auch die Menge, die an Rauchgas sicher und effizient ins Freie geleitet werden muss.
Für die korrekte Funktionsweise des Kaminofens ist der Anschluss an einen Schornstein über die Ihnen bekannten Ofenrohre notwendig. Im Schornstein wird anschließend der effiziente Kamineffekt sichergestellt – die Rauchgase der Feuerstätte können vollständig abziehen.

Hierbei hat auch das Wetter einen Einfluss auf den effektiven Schornsteinzug an Ihrem Kamin. Durch eine sogenannte Inversions-Wetterlage erhöht sich die Feinstaubbelastung und Ihr Schornstein kann teilweise oder sogar vollständig die Funktion einstellen. Was genau damit gemeint ist, wie es zusammenhängt und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in dem folgenden Beitrag.
Sie möchten Ihren Schornstein sanieren? Meistens ist dann auch ein neues Abgassystem fällig, um die Rauchgase sicher aus dem Haus zu leiten. Oder soll der Schornstein einfach nur verlängert werden, um einen besseren Kaminzug zu erreichen? In beiden Fällen werden Sie kaum um eine Schornsteinverlängerung herum kommen. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen? Wann sollten Sie zu einer einwandigen und wann zu einer doppelwandigen Schornsteinverlängerung greifen?
Gerne wird er übersehen, aber auch dieser Teil des Hauses bedarf früher oder später einer entsprechenden Sanierung - die Rede ist vom Schornstein. Er ist einer besonderen Belastung ausgesetzt, denn die über hundert Grad heißen Rauchgase treffen auf hier auf die kältere Umgebungstemperatur. Wind und Wetter tragen ihr Übriges zum Verschleiß bei. Doch muss der Schornstein immer komplett saniert werden? Oder reicht es vollkommen einzelne Abschnitte auszubessern? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorgehensweise am besten ist.
Nicht zuletzt durch die 2. Stufe der BImSchV ist der Begriff „Feinstaub“ wieder in aller Munde. Zyniker würden sagen, dass er zudem auch in allen Lungen sei. Denn was grob unter der Oberkategorie „Feinstaub“ zusammengefasst wird, ist eine Reihe von ganz verschiedenen Stoffen, welche sich auch auf unterschiedliche Art und Weise auf den Körper des Menschen und dessen Gesundheit auswirken. Was ist also dieser ominöse Feinstaub und welchen Anteil hat die Holzbefeuerung an dessen Erzeugung?
Irgendwann kommt für jeden Kamin oder Ofen einmal die Zeit, da wird er wieder vom Schornstein getrennt. Entweder weil er gänzlich ausgemustert wird und auf dem Schrott landet oder weil Sie einen Umzug planen. Zurück bleibt ein dunkles Loch in der Wand, hinter dem der Schornstein liegt. Doch wie sollte man mit dem Loch umgehen und wie wird ein nicht mehr benötigter Ofenanschluss stillgelegt, beziehungsweise verschlossen? Wir zeigen Ihnen die gängigsten Möglichkeiten.
Wenn Sie einen Grundofen oder einen Kachelofen besitzen, dann haben Sie sicher auch schon einmal von den sogenannten Keramischen Zügen und Nachheizflächen gehört. Beide Module besitzen die gleiche Aufgabe: Sie leiten die heißen Rauchgase von der Brennkammer zum Schornstein. Gleichzeitig sollen sie den heißen Rauchgasen zusätzliche Wärme entziehen. Klingt eigentlich recht ähnlich. Tatsächlich handelt es sich aber um zwei verschiedene Bauteile, die ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile besitzen. Wir erklären Ihnen, worin genau die Unterschiede zwischen Keramischen Zügen und Nachheizflächen liegt.
Schreckensnachricht Rauchvergiftung – auch der heimische Kamin kann zur Gefahrenquelle werden, denn die Rauchgase enthalten einige schädliche Inhaltsstoffe, besonders wenn es zu einem gefürchteten Wohnungsbrand kommt. Die richtige Handhabung des Kamins ist entscheidend, um den Anteil gefährlicher Stoffe im Qualm zu minimieren und ihn sachgerecht abzuführen. Wir klären Sie hier über die Gefahren des Holzfeuer-Rauches auf.
Für die Stillegung eines Schornsteins kann es viele Gründe geben. Besonders häufig liegt es daran, weil die Feuerstätte nicht mehr weiter genutzt werden soll. Aber auch eine voranschreitende Versottung kann der Grund dafür sein. Zwar hätte man die Alternative, den Schornstein auch komplett abzureißen – doch das ist selten wirtschaftlich sinnvoll. Das Stillegen des Schachts kann aber auch dann zweckdienlich sein, wenn Sie irgendwann einmal wieder vorhaben (zum Beispiel in einigen Monaten) einen Ofen anzuschließen. Wie das Inaktivieren gemacht wird und was Sie dafür brauchen, das zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Das Ofenrohr ist ein wichtiger Bestandteil der Kaminanlage und verbindet diese mit dem Schornstein. Ohne Ofenrohr kein Rauchabzug nach draußen. Da es sich um Steckverbindungen handelt, kommt es besonders auf eine dichte Verbindung der Teile miteinander an. Aber wenn der Rauch austritt, dann kann das viele Ursachen haben. Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag die möglichen Gründe dafür und was Sie dagegen unternehmen können.
Eine Schornsteinsanierung kann viele Ursachen haben, welche letztendlich dennoch das gleiche Ergebnis haben. Denn wer seinen Schornstein erhalten und auch weiterhin nutzen möchte, muss diesen pflegen und reparieren, um ihn vor dem Ruin zu bewahren. Doch woran erkennt man, ob der Schornstein restauriert werden muss und kann man diese Arbeiten auch selbst bewerkstelligen? Wir decken die häufigsten Gründe auf und haben für jedes Problem die passende Lösung parat.
Bei Zulassungen und Kennzeichnungen kann man schon schnell mal den Überblick verlieren. Oftmals ist das Sammelsurium an verschiedenen Ziffern, Buchstaben und Codes für den Laien wenig aussagekräftig. Wüssten Sie beispielsweise, auf welche Kennung Sie achten müssten, wenn Sie einen Schornstein suchen, der zu einer Feuerstätte mit niedrigen Abgas-Temperaturen passt? Wir verraten es Ihnen: es ist die W3G Zulassung. Doch was sagt diese im Detail aus und wozu wird diese eigentlich gebraucht?
Edelstahlschornsteine sind die perfekte Lösung für Kamine und Öfen: Witterungsbeständig und widerstandsfähig gegenüber Versottung. Aber hin und wieder kommt bei dieser Art des Rauchgasabzugs ein merkwürdiges Phänomen vor, dass bei Ofenbesitzern für viele Fragezeichen sorgt: Der Schornstein verfärbt sich. Wir zeigen Ihnen, warum es passiert, ob es schädlich ist und was Sie dagegen unternehmen können.
Die Dachdurchführung ist ein spezielles Bauelement, welches den Schornstein bei einer Montage an der Außenwand durch den Dachüberstand hindurch nach oben führt. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, einfach nur ein Loch ins Dach zu bohren und den Schornstein durchzustecken. Es muss auch für einen ausreichenden Brandschutz und Feuchtigkeitsschutz gesorgt werden, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden.
Vor allem die Reinigung des Schornsteines und der Ofenrohre sind für eine einwandfreie Funktion von Kaminen und Öfen wichtig. Denn selbst wenn Sie alles richtig machen, kommt es doch über die Zeit hinweg zu verschiedenen Ablagerungen im Inneren der Rohre. So gibt es beispielsweise verschiedene Arten von Ruß, die sich im Rohr festsetzen können. Abgesehen von den Einbußen beim Schornsteinzug, ist das vor allem ein Problem des Brandschutzes: Der Ruß kann sich entzünden und dann zu einem schweren Kaminbrand führen. Dieser Super-Gau für Kaminbesitzer sollte auf jeden Fall verhindert werden. Manchmal kann es aber auch die einzige Möglichkeit sein, die Sicherheit mit einem gezielten Ausbrennen des Schornsteins wiederherzustellen...
Wenn Sie einen neuen Edelstahlschornstein bauen wollen, ist oft einige Arbeit nötig, um ihn auch passend an die Wand zu bringen. Der Heimwerker wird da natürlich selbst Hand anlegen wollen. Ist Ihr Schornstein-Rohr zu lang? Nicht selten müssen Sie ein Rohr-Element kürzen, damit der Schornstein auf wirklich passend gemacht werden kann. Bei einwandigen Rohren mag das noch einfach klingen, aber wenn Sie ein doppelwandiges Modell haben, wird die Sache etwas komplizierter. Aber keine Sorge: Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie es funktioniert.