Dutch Oven-Brot: Brot backen im Dutch Oven oder Gasgrill
Aileen MeinickeEin Dutch Oven erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Schnell ist er im Garten mit dem Gestell eines Schwenkgrills aufgebaut. Die Zutaten eines unserer beliebtesten Peka Rezepte sind schnell in mundgerechte Stücke geschnitten und garen ohne großes Zutun über dem knisternden Feuer und den glühenden Kohlen der Feuerschale im Dutch Oven vor sich hin. Doch, dass man mit einem Dutch Oven auch leckeres Brot oder im Gasgrill gar leckere Brötchen zubereiten kann, dessen sind sich die wenigsten Nutzer bewusst. Daher gibt dieser Blogbeitrag einmal ein Rezept für Brot aus dem Dutch Oven beziehungsweise Brötchen vom Gasgrill an die Hand.
Zutaten für den Dutch Oven-Brotteig:
- 500g Type 505 Mehl
- 350 ml Wasser
- 1 Packung Trockenhefe
- 1 EL Zucker
- 1 TL Salz
- 2 EL Olivenöl
Equipment und Zubehör zum Brot backen im Dutch Oven:
Feuerschale | Dutch Oven | Holzkohle |
Equipment und Zubehör zum Brötchen backen im Gasgrill:
Gasgrill | Grillgeschirr & Schüssel |
Grillbesteck |
Vorbereitungen für das Backen vom Dutch Oven-Brot oder Brötchen vom Gasgrill
Sowohl für das Dutch Oven-Brot als auch für die Brötchen vom Gasgrill sind so ziemlich die gleichen Vorbereitungen zu treffen:
- Den Zucker in 2-3 EL Wasser auflösen
- Mehl, Hefe, Salz, Olivenöl, Wasser und das angerührte Zuckerwasser mit einem Rührgerät rühren, bis ein Teig ohne Klumpen entstanden ist
- Den Teig für das Dutch Oven-Brot zugedeckt an einem warmen Ort (ab 20 Grad) für ungefähr 20 Minuten ruhen lassen
- Zwischenzeitlich den Dutch Oven einfetten und die Briketts oder den Gasgrill anzünden
- Den Teig nochmals kurz mit der Hand durchwirken und in den Dutch Oven geben. Für eine Zubereitung auf dem Gasgrill die Brötchen formen. Sowohl Dutch Oven-Brot oder Brötchen für den Gasgrill noch einmal 15 Minuten ruhen lassen.
- Die Oberseiten des Dutch Oven-Brots oder der Brötchen beliebig mit Körnern verzieren (bspw. Sesam)
So wird das Dutch Oven-Brot gebacken oder die Brötchen auf dem Gasgrill zubereitet
Brot Backen im Dutch Oven
Unsere Produktempfehlungen:
Anzündkamin | Masterbuilt Premium Holzkohle |
-
-
- Der im Dutch Oven platzierte Teig für das Dutch Oven-Brot wird an der Oberseite etwas eingeritzt. Hierfür eignet sich ein einfaches Küchenmesser, mit dem Sie eine circa 2 Zentimeter tiefe Furche ziehen.
- Der Dutch Oven wird nun mit dem Deckel verschlossen und auf die durchgeglühten Briketts in der Feuerschale platziert. Zusätzlich werden einige Briketts auf den Deckel des Dutch Ovens gelegt, um eine Wärmeentweichung zu verhindern.Tipp vom Grillprofi: Lieber Grillbriketts guter Qualität nehmen. Die sind zwar etwas teurer, haben aber eine wesentlich längere Glühzeit und bessere Wärmeentwicklung, was einen deutlich geringeren Holzbrikettsverbrauch zur Folge hat. Mit einem Anzündkamin sind sie schnell und stressfrei entzündet
- Der Teig wird nun für 40-45 Minuten gebacken. Sie können ganz einfach mit einem Holz- oder Grillspieß in das Brot kieksen, um zu prüfen ob das Dutch Oven-Brot fertig gebacken ist. Wenn keine Teigrückstände vom Dutch Oven-Brot an dem Testspieß kleben bleiben, ist das Dutch Oven-Brot fertig gebacken.
-
Brötchen Backen im Gasgrill
Unsere Produktempfehlungen:
Napoleon
Edelstahlpinsel |
Outdoorchef Silikon
Marinierpinsel |
Napoleon
Grillbesteck 3-tlg. |
-
-
- Um die Brötchen im Gasgrill zu backen, wird der Gasgrill auf gut 180 Grad Celsius vorgeheizt.
- Die Brötchen werden vor dem Backen im Gasgrill mit flüssigem Ei bestrichen. So erhalten die Brötchen während des Backens im Gasgrill eine goldbraune Kruste. Zum Bestreichen eignet sich ein Marinierpinsel, wie es ihn beispielsweise im Napoleon Grillzubehör oder im Grillzubehör von Outdoorchef gibt.
- Die Brötchen werden im Gasgrill für 30 Minuten bei 180 Grad gebacken.
- Wenn die Brötchen im Gasgrill die gewünschte Bräune erreicht haben, werden diese einfach mit einer Grillzange aus dem Gasgrill entnommen. Lassen Sie die Brötchen vom Gasgrill gut abkühlen.
-
Als Beilage eignet sich das selbst gebackene Weißbrot übrigens auch hervorragend zu unserem Rezept Nummer 3: „Gyros mit Gyros Impression Rub“. Die Seite der ofen.de Grillschule hält auch interaktive Rezepte zum Download für jedermann bereit!