Sicherheit
Sicherheit steht bei einem Kamin-, Pellet-, oder Kachelofen an erster Stelle. Oft sind es Kleinigkeiten, die die Sicherheit und damit die Freude steigern.
10. Januar 2018 Steffen Pfeiffer
Stellen Sie sich vor, Sie drehen eines morgens das Heizungsthermostat auf und es wird nicht mehr warm in der Wohnung. Was schon bei moderaten Außentemperaturen unangenehm ist, kann in Winter und bei Kälte richtig ärgerlich werden. Nicht nur bei Hausbesitzern, sondern auch bei Vermietern und Mietern führt das zu Stress. Lassen Sie es deshalb gar...
20. Oktober 2017 Steffen Pfeiffer
Nach Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Kühlschränken ist es jetzt auch bei Kaminofen und Co. so weit: Das Energieeffizienzlabel für Verbraucher kommt. Ab dem 01.01.2018 ist es für alle sogenannten Einzelraumheizgeräte verpflichtend. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie alles Wissenswerte zum Energieeffizienzlabel und erfahren Sie, warum es kein...
13. Februar 2017 Jens Truog
Lange Zeit wurde spekuliert, aber nun ist es gewiss: Die sechs Jugendlichen kamen in der Gartenlaube bei Würzburg durch Kohlenstoffmonoxid ums Leben. Schuld war der Kaminofen, welcher während der Feier für Wärme sorgen sollte. Doch wie konnte es eigentlich zur Bildung von Kohlenstoffmonoxid kommen? Welche Faktoren sind daran beteiligt und worau...
21. September 2016 Jens Truog
(Letztes Update: 20.10.2022) Es ist eine schmale Gradwanderung zwischen sinnvoller Vorbereitung auf den Ernstfall und blinden Hamsterkäufen. Wir kennen das Bild schon längst aus Amerika: Familienväter die sich einen eigenen Bunker kaufen, bis unters Dach gefüllte Vorräte und ein gut ausgestattetes Waffenarsenal. Welches Horrorszenario man sich...
15. März 2016 Jens Truog
Im Schornstein hören Sie plötzlich ein schaben und ein flattern – das Horrorszenario schlechthin für jeden Kaminbesitzer. Diese Laute sind ein untrügliches Anzeichen dafür, dass wohl ein Vogel im Schornstein festsitzt. Das ist nicht nur schlimm für den kleinen Flattermann, sondern auch für Sie! Denn der Vogel blockiert den Schornstein und...
14. März 2016 Jens Truog
Schornsteinfeger bzw. Kaminkehrerinnen bringen Glück! Eine schöne Volksweise, die auf den Schutz vor Bränden zurückgeht – doch neben diesen geflügelten Worten existieren so einige kuriose Gerüchte darum, was ein Schornsteinfeger alles tut, kann und darf. Wir informieren Sie in diesem Blogeintrag darüber, wofür ein Schornsteinfeger tatsäc...
11. März 2016 Jens Truog
Bestimmt haben Sie auch schon von einem Ethanolkamin gehört oder einen gesehen. Sie sind eine beliebte Alternative zu einem klassischen Kamin, da sie unkompliziert funktionieren und einfach zu bedienen sind und auch in einer Mietwohnung aufgestellt werden können. Diese dekorative Kamin-Alternative bieten wir auch in unserem Online Shop von ofen.d...
9. März 2016 Jens Truog
Wer kennt es nicht? Nachdem der Schornsteinfeger mit dem Kehren der Feueresse fertig ist, bleibt oft eine größere Menge Ruß zurück. Dieses schwarze Pulver, welches manchmal auch leicht ölig ist, möchte wohl niemand in seiner Wohnung haben. Doch wie ist das eigentlich: Ist der Schornsteinfeger verpflichtet den Ruß mitzunehmen und zu entsorgen...
18. Februar 2016 Jens Truog
In Deutschland haben wir seit 2013 eine generell freie Schornsteinfegerwahl. Der Bezirksschornsteinfeger führt nur noch die Feuerstättenschau durch und stellt die Feuerstättenbescheide für Ihren Kamin aus. In diesen Bescheiden werden die zu erledigenden Arbeiten festgestellt und mit einer Frist versehen. Diese Arbeiten können von jedem Schorns...
1. Februar 2016 Jens Truog
Pelletöfen und Kamine werden häufig als raumluftabhängige als auch raumluftunabhängige Varianten angeboten. Doch worin unterscheiden sie sich eigentlich grundlegend und wann lohnt sich eine raumluftabhängige und wann eine raumluftunabhängige Variante? In diesem Blogeintrag stellen wir Ihnen die Unterschiede vor und geben eine Entscheidungshil...