Skip to main content
mit dem Kamado Joe gegrillte Gans

Gans grillen: Tipps, Tricks & Rezept

Wer denkt, dass sich eine Gans nur im Backofen zubereiten lässt, der irrt. Auch auf einem Grill lässt sich ein Gänsebraten sowohl mit, als auch ohne Füllung braten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie man eine Gans grillt- ganz gleich mit welchem Grill man ausgestattet ist. Wir gehen nämlich sowohl auf die Zubereitung am Gasgrill, als auch auf das Grillen der Gans auf einem Holzkohlegrill ein. Zudem erklären wir anhand unseres leckeren Rezepts für den Gänsebraten, wie Sie die Gans am Drehspieß grillen und erläutern auch, wie Sie auch ohne Rotisserie einen vorzüglichen Gänsebraten auf dem Grill zubereiten.
Gans grillen - Gänsemarsch

Zutaten für die Weihnachtsgans vom Grill

  • Gans 4-6 kg

Zutaten für die Gänsebraten-Füllung:

  • 3 Äpfel
  • 2 Orangen
  • 300g vorgekochte Maronen oder gemischtes Trockenobst
  • 30 Gramm Ingwer
  • ½ Teelöffel Nelken
  • ½ Teelöffel Zimt
  • 300 Gramm Lebkuchen
  • 3 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2–3 TL bunten Pfeffer
  • ½ Bund getrockneter Beifuß
  • 2-3 TL getrockneter Majoran
  • 3 EL Honig
  • 250 ml Wasser oder Apfelsaft

Zutaten für die Sauce:

  • Bund Suppengrün (Sellerie, Möhre, Lauch, Zwiebel)
  • 2EL Tomatenmark
  • 100ml Rotwein (halbtrocken)
  • 1l Wasser
  • 400ml Gänsefond

Equipment:

2 illustrierte Gänse

  • Küchengarn
  • Grillspieße
  • Rotisserie (Drehspieß)
  • Grillthermometer
  • Edelstahlschale
  • Marinierpinsel

Grillzubehör entdecken!

 

Die Füllung für die gegrillte Gans

Für die Gänse-Füllung werden Äpfel, Orangen, Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch, Maronen und Lebkuchen in kleine Stücke geteilt. Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch in besonders feine Würfel schneiden. Nun werden alle diese Zutaten mit den anderen Zutaten für die Füllung in einer Schüssel gemischt. Geben Sie der Füllung Zeit im Kühlschrank zu ziehen. Nachdem Sie die Füllung aus dem Kühlschrank genommen haben, wird die Füllung in die Gans gestopft. Wenn Sie die Gans gefüllt haben ist es wichtig die Gans zu schließen, damit die Füllung nicht herausfallen kann. Hierfür nutzen Sie entweder Grillspieße, oder verknoten kreuzweise Küchengarn.

Die Gans dressieren- wie funktioniert das?

Gans dressierenEine tote Gans dressieren? Klingt schon ein bisschen merkwürdig, oder? Hinter dem Dressieren der Gans verbirgt sich in der Welt des Kochens lediglich ein Vorgehen, welches dazu dient, die Schenkel und Flügel vor dem Verbrennen zu schützen. Beim Dressieren wird die Gans vor dem Grillen mit circa 120 cm Garn in Form gebracht, damit die Flügel schön eng anliegen. Befolgen Sie einfach die folgende Anleitung, um die Gans zu dressieren:

  1. Legen Sie die Gans mit der Brust nach oben
  2. Binden Sie die Knöchel zusammen
  3. Führen Sie die Schnur am Brustbein entlang zu den Flügeln
  4. Wenden Sie nun die Gans und kreuzen Sie die Fäden über den Flügeln
  5. Wenden Sie die Gans erneut und verknoten Sie die beiden Enden miteinander
Tipp vom Grillprofi: Die Flügel können auch vor dem Garvorgang abgetrennt werden. Zusammen mit den Innereien und dem Hals, können Sie zu einer leckeren Gänsesuppe zubereitet werden.

Zubereitung der Gans auf einem Gasgrill am Drehspieß

Gans auf DrehspießNach dem Befüllen wird die Gans auf dem Grillspieß befestigt. Der Grillspieß ist für große Geflügelgerichte besonders zu empfehlen. Durch die permanente Drehung rinnt das heraustretende Fett stets am Gänsebraten entlang. Das sorgt für eine gleichmäßige Garung, schützt das Geflügelfleisch vor dem Austrocknen und trägt zu einer stärkeren Aromatisierung des Fleisches bei. Hierfür kann jede beliebige Rotisserie verwendet werden. Allerdings sollten Sie beachten, dass manche Gasgrills über einen zu niedrigen Deckel verfügen und die Zubereitung eines so großen Gerichts wie dem Gänsebraten dann schwierig werden könnte. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, bereiten Sie den Gänsebraten wie im nächsten Abschnitt beschrieben einfach ohne Drehspieß zu.

illustrierter Küchenchef in grün

Tipp vom Grillprofi: Bei den XT- und SE-Modellen der Serie Napoleon Rogue ist die Zubereitung der Gans an einem Napoleon Grillspieß problemlos möglich. Diese Grills sind nämlich extra mit einem besonders hohen Deckel ausgestattet und eignen sich somit hervorragend für die Zubereitung von großen Rotisseriegerichten, wie der Weihnachtsgans. Bei anderen Gasgrills kann es durchaus sein, dass der Platz über dem Rotisseriespieß zu klein ist, dann müssen Sie die gegrillte Gans ohne Drehspieß zubereiten.

Wenn die Gans gefüllt und auf den Grillspieß geschoben wurde, wird der Gasgrill mit dem linken und rechten Brenner zwischen 160 und 180 Grad eingestellt. Die am Grillspieß befestigte Gans findet dann mittig über der indirekten Grillzone ihren Platz und gart dort für circa 3 Stunden. Nach dieser Zeit sollte aus der Gans ein Gänsebraten mit einer Kerntemperatur von 83°C -85°C geworden sein. Eine Faustregel besagt, dass pro Kilogramm Geflügel ungefähr eine Stunde Garzeit einkalkuliert werden sollte.

Die letzte Stunde die Gans alle 15-20 Minuten mit einer Mop-Sauce einmoppen.

Wer eine besonders knusprige Haut haben möchte, der grillt die Gans die letzten 30 Minuten bei einer Temperatur von 240°C und bestreicht die Gans mit einem Marinierpinsel mit dem Fett, welches sich unter der Gans in der Auffangschale sammelt.

Zubereitung der Gans auf dem Gasgrill ohne Drehspieß

Gans im Grillgeschirr grillenWer für die Zubereitung der Weihnachtsgans einen Gasgrill ohne Rotisserie nutzen möchte, nimmt hierfür einfach eine Edelstahlwanne. Diese wird mit den Zutaten gefüllt und die Weihnachtsgans mittig platziert. Wie bei der Zubereitung am Drehspieß erfolgt die Garung der Gans auf der indirekten Grillfläche bei ca. 160-180°C. Für eine besonders knusprige Kruste wird die Gans einfach in der letzten Stunde mehrfach mit dem in der Edelstahlwanne anfallenden Bratensaft eingestrichen und die Temperatur des Gasgrills die letzten 30 Minuten auf 240°C erhöht. Für einen fruchtigen Geschmack empfiehlt sich auch das regelmäßige Einmarinieren mit Orangensaft. Perfekt für die Zubereitung als weihnachtliches Gänsegericht.

Tipp vom ofen.de-Grillprofi: Wenn die Gans in einer Edelstahlschale zubereitet wird, muss die Gans deutlich öfter mit Bratensaft und Wasser aufgegossen und gegen Ende der Garzeit hin öfter gemoppt werden, damit das Fleisch nicht austrocknet.

Zubereitung der Gans auf dem Holzkohle-Kugelgrill

Gans im Kugelgrill grillenAuch auf einem Holzkohlegrill gelingt die Gans vorzüglich. Bereiten Sie hierfür einfach eine Zwei-Zonen-Glut für Gans vom Holzkohlegrill für indirekte, mittlere Hitze vor. Der Gänsebraten wird bei ca. 200 Grad mit der Brust nach oben in einem Bräter platziert. Im Verlauf der der Zeit sammelt sich Bratensaft an, der sich ideal zu Schmalz für Brot aus dem Dutch Oven verarbeiten lässt. Schöpfen Sie hierfür den Gänsebratensud circa nach der ersten Stunde ab und  drehen Sie diesen zusammen mit dem Schweineschmalz und Früchten durch eine Passiermühle. Dann einfach kalt stellen und zu gewünschter Zeit mit einem Stückchen frischen Brot genießen! Die Gans wird nach dem Abschöpfen übrigens noch ca. zwei Stunden weiter gegart, bis eine Kerntemperatur von ungefähr 83 grad Celsius erreicht ist. Für besonders zarten Genuss, kann die Gans auch bei einer niedrigen Temperatur von 130°C gegart werden. Die Garzeit liegt dann etwa bei 4 bis 5 Stunden.

Guten Appetit wünscht das ofen.de-Team


Das Könnte Sie Auch Interessieren