Persönliche Fachberatung:
03460127100 oder
Wenn der Entschluss erst einmal steht, sich einen Kamin zuzulegen, poltert schon die nächste gravierende Frage zur Haustür herein: Soll man diesen raumluftunabhängig oder raumluftabhängig kaufen? Doch worin besteht der Unterschied zwischen einen raumluftabhängigen und einen raumluftabhängigen Betrieb einer Feuerstätte? Warum ist ein Unterschied der Verbrennungsluftzufuhr wichtig?
Er ist das Prunkstück im gesamten Haushalt – der Kamin ist nicht einfach nur eine Heizstätte. Für viele Eigenheimbesitzer wird erst durch eine wärmende Feuerstätte aus einem Haus auch ein Heim. Da die Menschen sich schon immer um ein Feuer versammelt haben, ist diese Einstellung auch nicht verwunderlich. Allerdings hat sich zu den vergangenen Tagen am offenen Lagerfeuer einiges getan. Mittlerweile flackert das Feuer, um welches sich die Familie an kalten Wintertagen versammelt, sicher in einem Ofen. Diese Sicherheit garantieren uns in Europa, verschiedene Zertifikate und Normen, an die sich die Ofenbauer halten müssen, um ihre Produkte auf dem europäischen überhaupt vertreiben zu dürfen. Eine dieser europäischen Normen ist die DIN EN 13229. Doch für welche Feuerstätten gilt diese Norm. Und was regelt diese Norm überhaupt?
Schreckensnachricht Rauchvergiftung – auch der heimische Kamin kann zur Gefahrenquelle werden, denn die Rauchgase enthalten einige schädliche Inhaltsstoffe, besonders wenn es zu einem gefürchteten Wohnungsbrand kommt. Die richtige Handhabung des Kamins ist entscheidend, um den Anteil gefährlicher Stoffe im Qualm zu minimieren und ihn sachgerecht abzuführen. Wir klären Sie hier über die Gefahren des Holzfeuer-Rauches auf.
Ein Feuerlöscher sollte zur Grundausstattung jedes Hauses und jeder Wohnung zählen: Küchengeräte, Grills oder Kerzen sind mögliche Brandherde. Insbesondere, wenn Sie einen Kamin besitzen, ist er unumgänglich zum Brandschutz. In diesem Beitrag haben wir Ihnen alles Wissenswerte und Nützliche rund um den Feuerlöscher zusammengestellt.
Es geht doch nichts über die behagliche Wärme eines prasselnden Feuers im Kamin! Allerdings gibt es einiges zu beachten, wenn man ein rundum gelungenes Flammenspiel im Kaminofen erleben will. Das A und O ist hierbei der richtige Umgang mit Holz. Ein fehlerhaftes Beheizen des Ofens kann die untrügliche Feuerromantik nämlich schnell zerstören und einen Schwelbrand im Kamin auslösen.
Kurz und knapp zusammengefasst: In Ihren Räumen kommt es zu einem Unterdruck, wenn mehr Luft aus dem Haus heraus befördert wird, als wieder nachströmen kann. Das passiert wenn beispielsweise mehrere elektrische Geräte wie Dunstabzugshauben oder Wäschetrockner mit entsprechender Abluft Luft ins Freie befördern. Aber vor allem benötigt ein Kaminofen Frischluft für seinen Betrieb. Bei einem entstehenden Unterdruck kann es richtig gefährlich werden. Wir zeigen Ihnen, welche Folgen das haben kann und wie Sie die Entstehung eines Unterdrucks im Haus vermeiden können.
Diese Frage ist einer der wichtigsten bei der Installation eines Kaminofens. Denn hierbei geht es um die Sicherheit und den Brandschutz für Ihr Zuhause. Welche verschiedenen Arten von Isolierungen möglich sind, möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Dabei eignen sich verschiedene Isolierungen für gewisse Ofenrohr Typen und Durchmesser besonders gut oder schließen sich andernfalls aus.