Persönliche Fachberatung:
03460127100 oder

Was ist der Unterschied zwischen einem einwandigen und einem doppelwandigen Edelstahlschornstein?

Der Edelstahlschornstein ist die zeitgemäße Variante zu dem klassisch gemauerten Schornstein. Viele Ofenbesitzer greifen gern darauf zurück, wenn es um die Planung einer neuen Feuerstätte beziehungsweise einer neuen Schornsteinanlage geht. Dabei gibt es die modernen Schornsteine in zwei grundlegend verschiedenen Ausführungen zu kaufen: einwandig und doppelwandig. Doch worin liegt eigentlich genau der Unterschied zwischen den beiden Ausführungen?

Der Einsatzort entscheidet über den Unterschied

Wenn man sich schon etwas mit dem Thema Edelstahlschornstein für den Kamin beschäftigt hat, dann wird man festgestellt haben, dass es dabei so einige Unterschiede gibt. Neben den verschiedenen Schornsteinsystemen, die es für Feuerungsanlagen gibt, taucht auch immer wieder die Frage auf, warum es einwandige und doppelwandige Schornsteinsysteme gibt.

Der einwandige Edelstahlschornstein

Der einwandige Edelstahlkamin besteht genau wie das doppelwandige System aus mehreren Einzelkomponenten, die ineinander gesetzt werden. Einfach gesagt, bestehen sie nur aus dem blanken Rohr. Daher sind die Ausführungen auch preislich günstiger zu kaufen. Das auffälligste Merkmal ist aber, dass einwandige Edelstahlschornsteine keine Dämmung besitzen. einwandiger Edelstahlschornstein im KlinkerkaminDaher kann man diese also niemals als alleinige Schornsteinkonstruktion für einen Kaminofen verwenden. Wozu also wird er gebraucht?

Der einwandige Edelstahlschornstein ist vor allem für die Schornsteinsanierung älterer Kaminanlagen gedacht. Diese gemauerten Prachtexemplare stehen seit jeher für das allgemeine Bild eines Schornsteins und haben viele Liebhaber. Das ist auch der Grund dafür, dass einige Eigenheimbesitzer zumindest die Optik der historischen Rauchabzüge erhalten möchten und diesen sozusagen als Verkleidung der neuen Schornsteinanlage nutzen. Da bei einer Schornsteinsanierung lediglich in den alten Schornstein ein einwandiger Edelstahlschornstein eingelassen wird, sorgt der gemauerte Schornstein für einen entsprechenden Hitzeschutz und einer Isolierung.

Sicherlich könnte man den gemauerten Schornstein auch restaurieren. Allerdings ist er in technischen Belangen seinen modernen Nachfolgern bei weitem unterlegen. Außerdem können bei den gemauerten Modellen im Laufe der Jahre gewisse Verschleißerscheinungen auftreten, wie zum Beispiel die Schornsteinversottung. Es bedeutet, dass sich im Inneren des Mauerwerks Teere und Säuren abgelagert haben, die den Stein langsam zerfressen. Dies erkennt man an einem üblen Geruch und der gelblich-braunen Färbung des Schornsteins. In so einem Fall hilft meistens nur eine Sanierung. Genau dafür sind einwandige Edelstahlkamine gedacht und werden einfach in das ältere Modell eingesetzt, wobei sie die sichere Funktionsweise aufrechterhalten.

Der doppelwandige Edelstahlschornstein

Doppelwandige Edelstahlschornsteine sind dagegen für den Neubau gedacht. Viele mögen das glänzende Erscheinungsbild – man kann zur Zierde aber auch eine Art Klinker davorsetzen. Dann sehen die Kamine von der Straße aus, wie ein ganz normaler gemauerter Rauchabzug.

Der doppelwandige Edelstahlkamin besitzt im Gegensatz zu der anderen Variante eine Dämmung aus mineralischer Wolle, die zwischen zwei Rohren sitzt. Die Dämmung hält dabei die Temperatur für einen kräftigen Kaminzug im inneren des Schornsteins aufrecht und bietet einen Hitzeschutz für die Umgebung. Das ist vor allem für den Brandschutz bei einer Decken- oder Wanddurchführung wichtig. Daher eignet er sich bestens für den Neubau einer Kaminanlage. Hierbei wird der Schornstein entweder an der Außenwand entlanggeführt oder direkt durch das Haus und das Dach gelegt. Ebenso kann die Anlage auch durch das Haus selbst verlegt werden. Dabei können Edelstahlschornsteine mittlerweile für nahezu alle Brennstoffe, wie zum Beispiel Scheitholz, Pellets, Braunkohle oder Öl eingesetzt werden. Schema doppelwandiger EdelstahlschornsteinSie sind quasi die Allround-Talente der Schornsteinwelt.

Warum ist der Edelstahlschornstein doppelwandig?

Der Hauptgrund dafür ist die Isolation und die Dämmung. Zwischen den beiden Metallschichten befindet sich eine Schicht mit isolierendem Material. Sie ist bei Edelstahlschornsteinen sehr wichtig und dient einerseits dazu, dass keine Kälte in den Schacht hineinströmen und andererseits, dass keine Wärmeenergie nach außen abgegeben werden kann. Dies hat begründet sich natürlich im Brandschutz. Denn niemand will sich in der Nähe eines Rohres aufhalten, welches eine Temperatur von mehreren hundert Grad Celsius aufweist. Die umliegende Bausubstanz muss natürlich ebenfalls vor der Hitze geschützt werden.

Der viel wichtigere Grund, warum ein Edelstahlschornstein doppelwandig gebaut wird ist, dass die Dämmung eine reibungslose Funktionsweise gewährleistet. Die Abgase aus dem Ofen oder Pelletofen müssen immer eine gewisse Mindesttemperatur besitzen. Denn nur auf diese Weise entsteht das nötige Temperaturgefälle für den physikalischen Kaminzug. Darüber hinaus würde ein Absinken der Temperatur dazu führen, dass die Rauchgase im Schornstein kondensieren und sich wieder giftige Stoffe ablagern würden. Die Doppelwandkonstruktion dient also auch der Vorbeugung der Versottung.

Wichtige Qualitätsmerkmale des doppelwandigen Edelstahlschornsteins

Ein Schornstein ist nicht als kurzfristige Spielerei gedacht, sondern soll so lange wie möglich seinen Dienst erweisen. Daher ist es wichtig auf besondere Qualitätsmerkmale zu achten. Auf diese Weise kann man dem Verschleiß entgegenwirken und einer erneuten Schornsteinsanierung vorbeugen:

  1. Wie dick ist das Material? Eine ausreichende Materialstärke sollte gegeben sein und dabei mindestens 0,6 mm betragen. Viele Hersteller sparen an diesem Punkt Kosten ein. Bei ofen.de kann man sich darauf verlassen, dass alle Edelstahlschornstein-Einzelteile und auch Ofenrohre diese Mindeststärke von 0,6 cm aufweisen!
  2. Kann der doppelwandige Edelstahlschornstein freistehend aufgebaut werden? Umso höher er freistehend aufgebaut werden kann, desto besser.
  3. Wie ist das System geschweißt? Die Haltbarkeit von Laserschweißnähten ist denen von Punktschweißungen deutlich überlegen
  4. Wie lang ist die Herstellergarantie.
  5. Die Anschaffung eines doppelwandigen Edelstahlschornsteins sollte vorab auch mit dem Kaminkehrer beziehungsweise Schornsteinfeger besprochen werden.

Egal ob einwandig oder doppelwandig, Edelstahl- oder Fertigteilschornstein. Bei einer professionellen Fachberatung durch die kompetenten Mitarbeiter von ofen.de findet man schnell heraus, welcher Schornstein zum geplanten Bauvorhaben am besten passt.